TACforum.de

TAC-Themen => Allgemein => Thema gestartet von: Tobias am Sa, 2. Jan 2010, 13:45

Titel: Vorstellung einer neuen Spielvariante: KoalitionsTAC
Beitrag von: Tobias am Sa, 2. Jan 2010, 13:45
Hallo zusammen,

ich möchte euch hiermit eine TAC-Variante vorstellen, die ich mir wir während unserer gestrigen traditionellen Neujahrs-TAC Runde spontan überlegt hatte. Ich nenne sie "Battle TAC" - wobei es einige Elemente der Harmonieversion besitzt, die ich hier unter dem Namen "Ehrensache" laufen lasse - dazu später mehr. Der Name Battle TAC ist auch nur ein Arbeitstitel, vielleicht findet sich noch ein passenderer Name.  ;) [Nachtrag: der Name ist bereits geändert worden, siehe nachfolgende Beiträge] Ich möchte diesen Vorschlag hiermit auch gleich offiziell als Wettbewerbs-Beitrag einreichen!  :)

WARNUNG: Diese Variante ist nichts für Anfänger!! Gehirnknoten inclusive!

Hier die Idee hinter der Entstehung: Bisher habe ich erst ein einziges Mal die Harmonie-Version gespielt (vierer-Team, alle spielen zusammen). Mir ist klar, dass diese Variante durchaus ihren Reiz hat, jedoch konnte ich bisher erst ein Mal meine Mitspieler für diese Variante begeistern. Als wir gestern alle Kombinationen an Teams durch hatten, überlegte ich, wie man etwas "Pepp" in die Sache bringen könnte. So kam mir die Idee, das ganze einmal so zu spielen, wie ich es hier versuche zu beschreiben (und gleich vorweg: wir haben es gleich vier Mal in Folge genau auf diese Art gespielt - es hat super Spaß gemacht und hatte viele neue TACtische Situationen, die man von den anderen Spielvarianten nicht kennt!)

Änderung / Regeln für KoalitionsTAC:


Natürlich ist der Team-Gedanke in dieser Variante ein ganz anderer als in der normalen Version. Man ist in erster Linie zunächst auf sich allein gestellt, nimmt sich jedoch für die nächsten 5 (bzw. 6) Züge einen Partner mit ins Boot. Dass beide Partner auch wirklich zusammen spielen, und nicht doch jeder nur an seinen eigenen Vorteil denkt, läuft unter dem Motto "Ehrensache" - ähnlich wie in der Harmonieversion:

 
Gewonnen hat, wie gewohnt, das (aktuelle) Team, das zuerst alle 8 Kugeln im Haus hat. Sobald also der erste Spieler seine 4 Kugeln nach Hause gebracht hat, ist er natürlich ein begehrter Teampartner, denn der kann ja ab jetzt immer mit den Kugeln desjenigen spielen, der ihn bzw. den er ausgewählt hat. Je nach Spielsituation ist es jedoch keineswegs logisch, immer diesen Spieler als Teampartner auszuwählen - kann ja sein, dass er keine Rausgehkarte hat, und man aber dringend eine braucht.

Der Showdown

Beispiel:

Spieler A ist bereits im Haus und spielt aktuell mit Spieler B zusammen
Spieler C und D sind fast fertig, und spielen noch jeder für sich

Sobald Spieler B seine Kugeln auch im Haus hat, ist das Spiel beenet (sofern kein fremdes oder eigenes TAC dazwischen funkt)
Wenn Spieler C seine Kugeln ins Haus fährt, und der Spieler D es nicht schafft, in der selben Runde fertig zu werden, ändert sich die Spielsituation. Es gibt nun zwei "fertige" Spieler, die natürlich zusammen kein Team mehr bilden können! Die folgenden Entscheidungen, wie die Teams gebildet werden, müssen Sinn ergeben. Sprich: Spieler A spielt mit Spieler B oder D. In der folgenden Runde kann natürlich auch die andere Kombinatoin gewählt werden.

Was jetzt anders ist:


Es sind gestern kaum Schwachstellen aufgefallen. Nach dem vierten Match muss ich allerdings sagen, dass mein Gehirn ziemlich durchweicht war (was durchaus auch am Wein und der späten Stunde gelegen haben kann). Es ist eine überaus nette  Abwechslung zum normalen Spiel und ist meiner Meinung eine wirklich schöne Alternative zur Harmonie-Version!

Eine angeregte Diskussion über Regel-Sonderfälle, die wir gestern noch nicht hatten, wäre ein Traum! Genauso gerne würde ich diese Variante gerne einmal an einem offiziellen Termin vorstellen - es hat gestern echt Spaß gemacht. Das Spiel gewann dadurch eine ganz neue Dynamik.

TACtvolle Grüße  :)
Tobias


Titel: Re:Vorstellung einer neuen Spielvariante "Battle TAC"
Beitrag von: offbeat am Sa, 2. Jan 2010, 18:26
Das klingt wirklich interessant.

ALs Namen für diese Spielweise würde ich allerdings eher nach einem Begriff aus Politik oder Diplomatie suchen.

z.B.: KOALITIONSTAC

Gerade die Vorläufigkeit der jeweiligen Koalitionen findet ihre Entsprechung doch durchaus in jenen Bereichen.

Wie gut können die Roten mit den Grünen mit den Schwarzen, mit den Blauen?
Und so schön sie miteinander auch immer wieder tun, letztlich kümmert sich doch jeder nur um sich selbst.

offbeat
Titel: Re:Vorstellung einer neuen Spielvariante "Battle TAC"
Beitrag von: Tobias am Sa, 2. Jan 2010, 21:04
KoalitionsTAC oder einfach Koalitions-Version passt wirklich gut! Vielen Dank  :) Und danke auch für das Feedback - ich empfehle dringend, es selbst mal auszuprobieren und Kritik oder weitere Anregungen zu geben. Würde mich freuen!

TACtische Grüße
Tobias
Titel: Re:Vorstellung einer neuen Spielvariante: KoalitionsTAC
Beitrag von: offbeat am So, 3. Jan 2010, 19:12
Hier scheint mir bislang die einzige "Schwachstelle" - die wir beim theoretischen Durchdenken dieser Spielvariante gefunden haben zu sein:
Zitat von: Tobias am Sa,  2. Jan 2010, 13:45
... Es gibt nun zwei "fertige" Spieler, die natürlich zusammen kein Team mehr bilden können! Die folgenden Entscheidungen, wie die Teams gebildet werden, müssen Sinn ergeben. Sprich: Spieler A spielt mit Spieler B oder D. In der folgenden Runde kann natürlich auch die andere Kombinatoin gewählt werden.
...

Das bedeutet, dass von den ersten zwei Spielern, die ihr Haus vollbekommen haben, also vermutlich besser gespielt haben, als die anderen zwei, die noch nicht so weit sind, nur einer gewinnen kann, und von den zwei Nachzüglern noch einer mit ins Gewinnerboot gehoben wird.

Andererseits tritt dies Schwachstelle der Gerechtigkeit nur auf, wenn nicht die beiden stärksten Spieler das Spiel gemeinsam beenden, weil sie sich gerade in einer Koalition befinden.

offbeat
Titel: Re:Vorstellung einer neuen Spielvariante: KoalitionsTAC
Beitrag von: Tobias am Mo, 4. Jan 2010, 00:30
Du hast recht, genauso ist es in dieser Spielvariante. Allerdings lässt sich darüber streiten, ob das wirklich eine Schwachstelle ist. Nur weil jemand seine Kugeln zuerst drin hat, heißt das doch nicht, dass er auch der bessere Spieler ist  :D

Außerdem ist das in der normalen Version doch auch so. Da können zwei Spieler ihre Häuser bereits voll haben, und einer von beiden wird trotzdem sicher verlieren - ich sehe das nicht unbedingt als echte Schwachstelle in dieser Variante. Gewonnen hat man eben erst, wenn man alle 8 Kugeln im Haus hat, keinen Moment früher!

Probier die Variante doch einfach mal aus und berichte dann von Deinen Erfahrungen - wir waren uns in der Runde einig, dass es zunächst irgendwie "komisch" ist, aber nach jedem beendeten Spiel wollten wir alle gleich nochmal diese Variante spielen, weil sie irgendwie doch einen starken Reiz hat. Als es dann draußen hell wurde und ich schon fast im sitzen eingeschlafen bin, mussten wir dann aber doch aufhören  ;D